|
Pressemitteilung 4 [ 21. Januar 2016 ]: | art KARLSRUHE 2016 – hier trifft sich die Kunst-Szene
Eine Kunstmesse, die vielmehr ist als eine erfolgreiche Verkaufsplattform: Auf der art KARLSRUHE 2016, Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst (18. bis 21. Februar), werden in zahlreichen Talks die aktuellen Themen des Kunstmarkts diskutiert, in den Sonderausstellungen Klassiker aus neuer Perspektive beleuchtet und herausragende Künstler für ihr Schaffen ausgezeichnet. Die Highlights und Events rund um die Messe:
Vernissage (17. Februar, 17 Uhr | Aktionshalle | nur für geladene Gäste) Die Laudatio zum Auftakt der dreizehnten art KARLSRUHE hält der Karlsruher Philosoph Professor Dr. Peter Sloterdijk. Zu Gast auf dem Podium der von Markus Brock moderierten Vernissage sind zudem Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, sowie Ewald Karl Schrade, Projektleiter und Kurator der art KARLSRUHE.
ARTIMA art meeting 2016: Kunsthandel in Deutschland (18. / 19. Februar, von 14 Uhr an | Aktionshalle)
Unter dem Titel „Handicaps politischer Art“ diskutieren am ersten Messetag (18. Februar) die Galeristen Kristian Jarmuschek (Berlin; Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler) und Dr. Wolfgang Henze (Wichtrach/Bern; Kirchner-Archiv-Leiter) im Streitgespräch mit Ministerialdirigent Ansgar Hollah (Berlin) über die Notwendigkeit des neuen Kulturgutschutz-Gesetzes und die Auswirkungen für den Markt und für die Museen. Um das Spannungsfeld von Kunst, Politik und Markt dreht sich das von Kunstjournalist Carl Friedrich Schröer moderierte Gespräch (Titel „Aus Sicht der Museen“) am zweiten Messetag (19. Februar). Neben dem Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen aus München, Dr. Bernhard Maaz, und der Mannheimer Kunsthallen-Direktorin Dr. Ulrike Lorenz bringt der Berliner Kritiker Bernhard Schulz („Der Tagesspiegel“) seine Erfahrungen und Beobachtungen ein. Sonderausstellungen
Zurück zur Übersicht bitte | |