kunstportal-bw

Hinkelstein
Newsletter des kunstportals baden-württemberg

Jeden Sonntag früh frisch auf den Screen

Hinkelstein 16 vom So, 08.12.2024: "Digitale Zukunft?"

Jeden Sonntag konzentrierte gute Nachrichten und manchmal kluge Gedanken.

Liebe kunstportal-bw Leserinnen und Leser, hallo Abonnent,

Analoge Vergangenheit? und Digitale Zukunft? – noch keine Zwischenbilanz.

Digitalisierung, Internet, aktuell vor allem die Künstliche Intelligenz – Themen, mit denen wir uns seit Jahren beschäftigen. Oft mit dem – leider wohl begründeten – Gefühl, dass all dies sehr wichtig ist und dass wir viel zu wenig darüber wissen.
Elektrifizierung und Digitalisierung haben die Welt verändert. Dieser Wandel erfasste nicht nur unseren Alltag, sondern wirkte sich auch auf das künstlerische Schaffen aus. So beginnt der Pressetext des ZKM zur Ausstellung“ The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM (05.04.2025 – 20.09.2026). – Die Geschichte der Medienkunst von den 1950er Jahren bis heute.
Im gesamten, ich möchte sagen: kuratorisch-künstlerischen Werk des langjährigen ZKM-Direktors und leitenden Kurators Peter Weibel bildete die kritisch-reflektierende Auseinandersetzung mit den Chancen und Gefahren dieser gesamtkulturellen Umwälzungen einen „roten“ Faden: Zusammenführen von Kunst und Wissenschaft – über Peter Weibel († 2023).
Und so, wie die Digitalisierung zunehmend unseren Alltag verändert(e), so befassen sich auch immer mehr Museen und Ausstellungen mit diesen Themen: allen voran, was nicht überrascht, das ZKM, das als Zentrum für Kunst und Medien ja ebendiese Bewegung in Kultur und Gesellschaft ständig im Blick hat; derzeit etwa, erfreulich kritisch, in der Ausstellung Du hast einen neuen Follower! (noch bis 05.01.2025) oder dann ab Anfang Februar, wohl eher dokumentarisch, mit Choose Your Filter! – Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web (01.02. – 24.08.2025).
Auch die altehrwürdige Staatsgalerie Stuttgart befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Digitalisierung und „Neue Medien“: In der Neupräsentation der Sammlung des 20. / 21. Jahrhunderts entdecken wir zahlreiche Einzelwerke, die ebendiese Thematik fokussieren: This is Tomorrow (19.07.2024 – 31.12.2025) . Die Projektreihe „Digitale Wege ins Museum“ befasst sich umfassend mit den neuen technischen Möglichkeiten: "Insgesamt wurden fünf Prototypen erarbeitet, die alle einen eigenen digitalen Ansatz haben und Forschungswissen zur Sammlung auf eine spielerische, digitale Ebene übersetzen: Serious Game, Virtual Reality, Augmented Reality, Künstliche Intelligenz sowie Live-Performance."
Auf vielfältige Weise arbeiten gleichzeitig auch sehr viele Künstler an diesen Themen: sie nutzen neue Techniken und digitale Werkzeuge als neue Möglichkeiten in der künstlerischen Produktion, so wie etwa die Karlsruher Künstlerin Julia Federspiel, die 3D-Drucker einsetzt, um so aus so ziemlich allen altbekannten Werkstoffen der Bildhauerei und neuen – so erst heute möglichen – Druckobjekten verblüffende Werke schafft: Aus dem Vollen schöpfen – über Julia Federspiel
Auch entstanden und entstehen neue Kunstformen, die erst durch die Digitaltechnik möglich wurden. Ein gutes Beispiel ist das Projection Mapping, in dem Film und Musik zu einem neuen Gesamterlebnis verschmelzen; als gutes Beispiel nennen wir Jonas Denzel, ein aus Karsruhe kommender Künstler, der hier längst international dabei ist:
multimedial erleben.
Der in Koblenz lebende Künstler Boris Petrovsky, vielen Karlsruher noch wohlbekannt durch seine spektakuläre Installation „Wünschelmatrix“ im Foyer des ZKM (2020), befasst sich seit Jahrzehnten schon mit den technischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen, die er sehr kritisch reflektierend veranschaulicht und manchmal auch mit einem ironischen Augenzwinkern präsentiert: Ab 09. Januar 2025 bietet eine grosse Einzelausstellung im Kunstmuseum Singen die Gelegenheit, einen Überblick geben über das bisherige Schaffen des international etablierten Künstlers – und viele Einblicke in Petrovskys aktuelle Projekte:
19.01. – 27.04.2025: | Boris Petrovsky | Turbatory. Einzelausstellung im Kunstmuseum Singen


Bild oben:

Bild oben: © Boris Petrovsky: Konstellationen, 2024 (Ausschnitt); © Boris Petrovsky, VG Bildkunst Bonn,
19.01. – 27.04.2025: | Boris Petrovsky | Turbatory. Einzelausstellung im Kunstmuseum Singen

Die heutigen guten Nachrichten:
Neues im kunstportal-bw am Sonntag, dem 08. Dezember 2024:

Am zweiten Advent ziehen wir die weihnachtliche Bescherung für Sie ein wenig vor:
mit der wohl längsten News-Liste der letzten 28 Jahre kunstportal-bw:


Neu am 08. Dezember 2024: | Newsletter Hinkelstein: | jeden Sonntag früh frisch auf den Screen: | Hinkelstein Nr. 16, 08.12.2024: | Digitale Zukunft?
Neu am 08. Dezember 2024 | Künstler | 19.01. – 27.04.2025: | Boris Petrovsky | Turbatory. Einzelausstellung im Kunstmuseum Singen
Neu am 08. Dezember 2024: | ZKM Karlsruhe | 05.04.2025 – 20.09.2026 | Lichthof 1 + 2; EG: | The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM
Neu am 08. Dezember 2024: | Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | Die Kunsthalle Karlsruhe setzt mit Neuhängung einen Schwerpunkt auf den Expressionismus: | Ein neuer Blick auf die Moderne

Neu am 08. Dezember 2024: | Staatsgalerie Stuttgart:
Impressionen der Ausstellung: | bis 16.02.2025: | Wir wöllen frei sein. Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkriegs im Graphik-Kabinett
Film zur Ausstellung: | bis 02.03.2025: | Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig
Impressionen der Ausstellung: | bis 31.12.2025 | Neupräsentation der Sammlung des 20. / 21. Jahrhunderts: | This Is Tomorrow

Neu am 08. Dezember 2024: | Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
verlängert bis 02.03.2025: | Hans Thoma – ein Maler als Museumsdirektor
verlängert bis 16.03.2025: | Augenblicke – Fotografien von Adelheid Heine-Stillmark
verlängert bis 16.03.2025: | Annäherungen an Albrecht Altdorfer


Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Sonntag, einen schönen zweiten Advent.

Obelixa und das ganze Team vom kunstportal baden-württemberg.

Und wir bitten Sie alle, liebe Leserinnen und Leser, empfehlen Sie unseren Hinkelstein-Newsletter weiter an alle (fast alle verdienen diese Chance), mailen Sie über (facebook, Instagram, Tiktok, X etc.) an all Ihre Verteilerlisten Ihre Empfehlung für das Abonnement unseres Newsletters – am besten einfach mit der Adresse der Hinkelsteinseite im kunstportal-baden-württemberg:
Hinkelstein – der wöchentliche Newsletter des kunstportals-bw – (kunstportal-bw.de)
Danke.
Email Marketing Powered by MailPoet