Vergangene Ausstellungen als digitale Erfahrungen
Sa, 26.11.2022 – So, 23.04.2023 | ZKM Karlsruhe
Indem eine computergenerierte Simulation eine vergangene Umgebung wieder zum Leben erweckt, verzerrt die Digitalität die Linearität der Zeit.
Wenn vergangene Ausstellungen, welche räumliche Manifestationen von Denkprozessen sind, digital wiedererweckt werden, wird die Vergangenheit zu einer virtuellen Erfahrung. Die Auflösung der räumlichen und geografischen Ordnung im computergenerierten, vernetzten Raum des Internets führt dazu, dass das Konzept der Zeit im besonderen Kontext digitaler Objekte überdacht, die Geschichte als ausgesetzt verstanden und der Begriff der Wiederholung neu überdacht werden muss. Chronologien könnten in einem computergenerierten Raum rückgängig gemacht, rekonstruiert und neu aufgebaut werden. Ephemera werden indessen durch ihre digitale Konservierung in der Zeit zurückgehalten.
Zwei Kunstinstitutionen, das ZKM | Karlsruhe und das Centre Pompidou, Paris, haben es sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des Projekts »Beyond Matter. Cultural Heritage on the Verge of Virtual Reality«, anhand der Fallstudien »Les Immatériaux« (Centre Pompidou, 1985) und »Iconoclash« (ZKM | Karlsruhe, 2002) die Möglichkeit einer Wiederbelebung von Ausstellungen durch erfahrungsorientierte Methoden der digitalen und räumlichen Modellierung zu untersuchen. Bei den ausgewählten Ausstellungen handelt es sich um wegweisende Ausstellungen der letzten Jahrzehnte. »Les Immatériaux« und »Iconoclash« sind beide komplexe Gedankenexperimente, die sich räumlich erstrecken. Mit dem Ziel, die Auswirkungen computergestützter Informationen und die Gestaltung digitaler Realitäten in allen Wissensbereichen zu erforschen, experimentierten sie mit innovativen Formen der Gegenüberstellung von wissenschaftlichen, technologischen und künstlerischen Praktiken. Darüber hinaus hoben sie die Fähigkeit der Austellung als Medium und Schnittstelle auf eine besonders hohe Ebene der Reflexion und Kreativität.
Das digitale Modell als interaktive Präsentation von Ausstellungskonzepten ist ein neuartiger Ansatz zur Erforschung der Ausstellungsgeschichten sowie der Themen, kuratorischen Methoden und der Auseinandersetzung mit Repräsentation und Vermittlung, die diese Ausstellungen hervorriefen. Unser Ziel ist es nicht, »digitale Zwillinge« zu schaffen, sprich virtuelle Kopien vergangener Zusammenstellungen von Artefakten und der sie umgebenden Archtitektur. Vielmehr wurde die digitale Umsetzung beziehungsweise die 3D-Dokumentation der Ausstellungen in einer erlebnisorientierten Art und Weise, im Einklang mit ihrem kuratorischen Konzept, angestrebt.
Die Veröffentlichung der Ausstellungsmodelle kann einen wesentlichen Einfluss auf die künftige Wahrnehmung der ausgewählten Ausstellungen haben, daher basiert ihre Erstellung auf der Zusammenarbeit von Experten für technologisches UI/UX-Design, und der Einbeziehung der Kuratoren und der Künstler, die an deren Realisierung beteiligt waren, soweit dies möglich ist.
»Matter, Non-Matter, Anti-Matter. Vergangene Ausstellungen als digitale Erfahrungen« zeigt die digitalen Modelle der erwähnten vergangenen Ausstellungen, Kunstwerke und Artefakte aus diesen Ausstellungen sowie begleitende zeitgenössische Kommentare, die mittels Augmented Reality integriert werden. Begleitet wird die Ausstellung von einer Konferenz zur Virtualisierung von Ausstellungsgeschichten.
Die Ausstellung findet im Rahmen des internationalen praxis-basierten Kooperationsprojektes »Beyond Matter« statt. ZUR ONLINE-BROSCHÜRE DER AUSSTELLUNG