KAMUNA 2024 in der Kunsthalle Karlsruhe

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | 03.08.2024 | Kunsthalle Karlsruhe bei der KAMUNA 2024
Programm der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und der Jungen Kunsthalle zur KAMUNA 2024

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe bietet zur Karlsruher Museumsnacht KAMUNA am Samstag, den 03. August, ab 18 Uhr ein vielfältiges Rahmenprogramm für junge und erwachsene Besuchende: In der Sammlungspräsentation KunsthalleKarlsruhe@ZKM im ZKM I Zentrum für Kunst und Medien beantworten Expertinnen bis 22 Uhr an mehreren Stationen Fragen rund um die Kunst und ihre Künstler. Belieb ten Hauptwerken widmet sich das Führungsangebot Alles über Kunst Highlights der Sammlung mit PD Dr. Kirsten Voigt, Dr. Dorit Schäfer und Rahel Maria Koech um 18.30 Uhr, 19.30 Uhr und 22.30 Uhr. Die Führung um 19.30 Uhr wird außerdem simultan von einer Dolmetscherin in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Spannende Aspekte zur Herkunft einzelner Exponate vermittelt Rahel-Maria Koech in ihrer Führung Wie kommt die Kunst ins Museum? Objektgeschichten, die um 19 für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und um 20 Uhr angeboten wird. In der Führung Die Welt des farbigen Lichts der französische Impressionismus entführt Thomas Angelou BesucherInnen um 20.30 Uhr und 21.30 Uhr in flirrende Landschaften des Nachbarlands Frankreich und ermöglicht den Vergleich mit den Arbeiten der deutschen Impressionisten Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt. Sie werden in einer Studioausstellung innerhalb der Sammlungspräsentation gezeigt. Die Führung Gut, besser, Paulaner Holzschnitte mit Dr. Dorit Schäfer um 21 und 22 Uhr veranschaulicht die Bedeutung der frühesten druckgrafischen Technik für die Bildverbreitung und den Beginn einer echten Medienrevolution. Mit Kunst verreisen dürfen Kinder und Jugendliche jeweils um 18.30 Uhr und 19.30 Uhr im Rahmen einer Aktivführung. Treffpunkt ist der Führungsstand im Foyer des ZKM.

Die Junge Kunsthalle öffnet an diesem Abend ebenfalls ihre Pforten in der Hans Thoma-Straße 4 und bietet begleitend zu ihrer aktuellen Ausstellung Pilzpaläste und Tütentürme Bauen für morgen Führungen und Kreativangebote an: Zwischen 18 und 24 Uhr beantworten Expert*innen Fragen rund um das Thema nachhaltiges Bauen, die in einer Überblicksführung durch die Ausstellung mit Dr. Tamara Engert um 18.15 Uhr vertieft werden. Einblicke in innovative Baumaterialien und den kreativen Umgang mit ihnen vermittelt die Führung Fußböden hören und Wände fühlen mit allen Sinnen bauen für morgen um 19.15 Uhr mit Dr. Hannah Reisinger. Treffpunkt für diese Führungen ist das Erdgeschoss der Jungen Kunsthalle. Selbst kreativ werden können Kinder und Jugendliche beim Bauatelier im Grünen. Für kleine Erfrischungen ist gesorgt.