Museum im Kleihues-Bau Kornwestheim | 27.09.2025 – 18.01.2026 | Vernissage am 26.09.2025 um 19 Uhr

Bild oben: Daniel Wagenblast: HandFrau, 2020
Holz bemalt, 20 x 10 x 23 cm, © Daniel Wagenblast, VG Bild-Kunst Bonn, 2025.
Die Arbeiten des in Schwäbisch Gmünd geborenen und heute in Stuttgart lebenden Künstlers sind direkt, zugänglich und oft von feinem Humor geprägt. Bekannt wurde Daniel Wagenblast mit farbig gefassten Holzfiguren, Aluminiumplastiken und charakteristischen Zeichnungen, die alltägliche Motive in neue Geschichten verwandeln.

Bild oben: Daniel Wagenblast: HandAuto, 2023
Holz bemalt, 30 x 14 x 12cm, © Daniel Wagenblast, VG Bild-Kunst Bonn, 2025
Im Zentrum der Ausstellung stehen geschnitzte Hände aus Balsaholz, die aus der Wand ragen und alltägliche Objekte aufgreifen: eine Ananas, ein Auto, eine Figur. Sie wirken wie Episoden einer Reise, Fragmente einer Erzählung, die das Publikum weiterspinnen kann. Auch Wanderstöcke mit Plaketten aus ganz Deutschland und poetische Zeichnungen, die an fiktive Landkarten erinnern, laden zum Entdecken ein.

Bild oben: Daniel Wagenblast: Hoffnung, 2025
Holz bemalt, 31 x 53 x 5 cm, © Daniel Wagenblast, VG Bild-Kunst Bonn, 2025.
So entfaltet „Unterirdisches Heimweh“ eine Welt, in der Bewegung und Stillstand, Ernst und Leichtigkeit nebeneinander bestehen und zugleich neue Perspektiven auf das Unterwegssein im Außen wie im Inneren eröffnen.
Die Ausstellung präsentiert einen Querschnitt durch das vielschichtige Werk des Bildhauers Daniel Wagenblast – von großformatigen Skulpturen bis zu pointierten Wandarbeiten wie den ikonischen „Hand“-Objekten. Humorvoll und prägnant setzt sich Wagenblast mit Alltag, Konsumkultur und gesellschaftlichen Rollenbildern auseinander.
Faltblatt „Daniel Wagenblast – Unterirdisches Heimweh“(5,225 MB)