Gedok Karlsruhe | Mittwoch, 15.10.2025, 19 Uhr | Lesung und Gespräch im Rahmen der Karlsruher Literaturtage 2025
Veranstaltungsort: Literarische Gesellschaft Scheffelbund e. V. / Museum für Literatur am Oberrhein, PrinzMaxPalais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe
Eintritt frei
Martina Bilke und Martine Lombard, zwei Autorinnen der GEDOK Karlsruhe, besuchten mehrere Jahre lang jeden ersten Montag im Monat von 18 bis 22 Uhr die Darmstädter Textwerkstatt von Kurt Drawert. Für die beiden ist daraus die Veröffentlichung ausgewählter Texte in der Anthologie „Risse und Welt“ hervorgegangen, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Textwerkstatt erschien.

Bild oben: links: Martine Lombard; Ausschnitt: Bar, Paris; Foto: Victoria Rodriguez
Doch was hat diese Textwerkstatt den beiden Autorinnen darüber hinaus gebracht? Inwiefern hat sich durch die Teilnahme an der Werkstatt ihre bisherige Arbeit am Text verändert? Wie hat die Werkstatt ihr Schreiben beeinflusst? Hat sie Auswirkungen auf die Themenwahl oder eher das Handwerk? Was macht die Schriftsprache zur Literatur bzw. zu einem belletristischen Text? Die Antworten auf diese Fragen sind für Kolleg*innen spannend und können Leser*innen einen reicheren Zugang zur Literatur eröffnen.
„Risse und Welt. 25 Jahre Darmstädter Textwerkstatt“, Hrsg. von Kurt Drawert, axel dielmann-Verlag, Frankfurt a.M. 2023, 309 Seiten, 28.00 Euro, ISBN 978-3-86638-380-7
Weitere Informationen unter: www.gedok-karlsruhe.de
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Karlsruhe.
GEDOK Künstlerinnenforum Karlsruhe
Markgrafenstr.14 (Ecke Fritz-Erler-Str.), 76131 Karlsruhe, Haltestelle: Kronenplatz
www.gedok-karlsruhe.de / gedok-karlsruhe@online.de / Fon: +49 (0) 721 / 37 41 37
Bild links: Solange_Komenda; Foto_Rolf_Theobald
Das Quartet Revoiced eröffnet das Konzert mit dem Stück „Idyll“ von Ryohei Hirose und setzt damit das Ambiente für das gesamte Programm. Mit „Sound from the forests are …“ leitet die Blockflötistin Solange Komenda zur Sängerin Rita Huber-Süß über. Anschließend improvisieren die beiden zusammen mit der Pianistin Jeanette Chao über das Thema Vogelgeräusche. „Honami“, ein japanisches Stück, das den Wind über den Reisfeldern beschreibt, gibt Ela Rosenberger auf der Querflöte zum Besten. Lili Boulangers „3 Morceaux“ sind Betrachtungen von Gartenszenen. Diese werden von Jeanette Chao auf dem Klavier zum Klingen gebracht. Zusammen mit der Studentin der Hochschule für Musik Karlsruhe, Rika Nakajima, trägt Solange Komenda von der griechischen Komponistin Konstantia Gourzi das Stück „Messages between trees“ für Blockflöte, Viola und einem Bourdon-Ton vor. In dem geheimnisvollen Stück kommunizieren Viola und Blockflöte miteinander, wobei die Blockflötistin zahlreiche Flötenwechsel innerhalb des Stücks vornehmen muss. Es entsteht ein Dialog, ein wahrer Nachrichtenaustausch zwischen Bäumen. Zum krönenden Abschluss des Konzerts wird das Quartet Revoiced das Stück „Portrait d’une volée d’oiseaux“ von Veronika Reutz Drobnic uraufführen. Die Komponistin führt in ihr Stück ein.
Mit diesem Konzert eröffnet die GEDOK Karlsruhe das Jahr 2025 musikalisch – Sie sind alle herzlich in den Joseph-Keilberth-Saal in Rüppurr eingeladen.
GEDOK Künstlerinnenforum, Markgrafenstr.14 (Ecke Fritz-Erler-Str.), 76131 Karlsruhe, www.gedok-karlsruhe.de / gedok-karlsruhe@online.de / Fon: +49 (0) 721 / 37 41 37