Hausbesuche: | Jürgen Linde zur aktuellen Ausstellung der KunsthalleTübingen | 08.11.2025 – 08.03.2026 | Bewohnte Mythen – Joseph Beuys

Belastet mit hohen Erwartungen und zahlreichen (Vor-) Urteilen fahre ich Beuys-Ausstellung – diesmal in der Kunsthalle Tübingen, die, 104 Jahre nach Beuys‘ Geburt (2021), dem Weltstar Joseph Beuys, der auch in der Sammlung des Hauses vertreten ist, eine schöne Bühne bietet:

Bild links: Joseph Beuys:
weisses Mädchen, 1957
Bleistift und Wasserfarbe auf Papier (Kalenderblatt), 46 x 32,1 cm
MSM 00526
Museum Schloss Moyland
© Joseph Beuys Estate / VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland / Kai Werner Schmidt

Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner, Politiker, Schamane, Prophet der Ganzheitlichkeit, Provokateur, etc. – die Liste der Schubladen, in denen der besondere Künstler verortet wird, ist fast belieibig verlängerbar.
In 2021 war im Spiegel zu lesen: „100 Jahre nach seiner Geburt umstrittener denn je. Hier erzählt sein Biograf Hans Peter Riegel, wieso er den Künstler für einen Vorläufer aktueller Verschwörungstheoretiker hält.“

Vorurteile, Klischees …Joseph Beuys und seine Arbeit haben niemanden in der Welt der Kunst kalt gelassen. Unzählige Kunsthistoriker und – wissenschaftler haben über Beuys promoviert. Manchmal droht die Kunst, die Beuys gemacht hat, zu verschwinden hinter all dem Medienrummel um seine Person.

Wer als Journalist von weiter auswärts mit dem ÖPNV nach Tübingen zum Pressetermin zur Ausstellung kommt, hat die Wahl, 20 Minuten zu spät oder eben zu früh dort zu erscheinen. Und siehe da: wer zu früh kommt, den belohnt das Leben:

Alleine und in aller Ruhe durch die Ausstellung zu gehen, ermöglicht es, Beuys Kunst zu erleben.
Nicole Fritz, die Direktorin der Kunsthalle und Kuratorin der Ausstellung, hat wieder eine hervorragende Schau inszeniert, die uns die Kunst des Weltstars Beuys nahe bringt.

Unabhängig von all den oben aufgeführten Schubladen, in die wir Beuys (mal zu recht, mal eher nicht) einsortiert haben, erleben wir hier auch den Menschen Beuys, hochsensibel und ganz leise: Die Medienwelt behandelt Beuys bis heute als einen Star.

Angereist, belastet mit Vorurteilen, fahre ich dann zurück, begeistert und berührt,
bereichert um ein neues Kunsterlebnis:

In der Kunst von Joseph Beuys, vor allem in seinen hochsensiblen Zeichnungen,
entdecken wir:
Demut und Zärtlichkeit.

Jürgen Linde, 07.11.2025