Kunstausflüge mit Sigrid Balke | Freie Kunst, grenzenlose Kreativität und zukunftsorientierte Kontinuität

Blackout, Whiteout und, ganz aktuell, Quadraturen – die Ausstellungstitel sind das verbindende Thema, die die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler ein Streifzug durch die Entwicklungen zeitgenössischer Kunst. Die Künstlervereinigung NEUE GRUPPE – das sind 40 Künstlerpersönlichkeiten. 40 künstlerische Positionen und ein gemeinsamer Anspruch: die Freiheit der Kunst immer wieder neu ausloten, zu überraschen, Perspektiven zu verändern – Kunst mit Leidenschaft und Können zu leben. Damit führt die NEUE GRUPPE eine Tradition in die Zukunft, die 1947 ihren Anfang hatte. Damals noch unter dem Eindruck einer restriktiven Politik, gründeten Künstler wie unter anderem, Max Beckmann, Otto Dix, Karl Schmidt-Rottluff, die Künstlervereinigung NEUE GRUPPE. Mit dem Vorsatz stilistischer Pluralität und in bewusster Abgrenzung zum Künstlerbund und der Secession, aber weiterhin angedockt am Münchner Haus der Kunst. Die erste Ausstellung fand 1948 im Lenbachhaus statt.

Doch zurück zur NEUEN GRUPPE im Jahr 2025 und in die Ausstellungräume der Dachauer Künstlervereinigung. Ein Altstadtgebäude das die Bühne ist für die Faszination Kunst, die durch sehr unterschiedliche Interpretationen des gemeinsamen Themas „Quadraturen“ überrascht und zum bewussten Sehen auffordert. Der Titel ist verheißungsvoll, denn das Quadrat „als Grundgerüst auf dem alles Sichtbare ruht“ wird durch das Thema der Ausstellung um eine Dimension erweitert – Quadraturen ist in der Kunst ein Begriff für Räume, die über ihre tatsächlichen Grenzen hinaus wirken. Diese Begriffserklärung könnte für den Anspruch der NEUEN GRUPPE stehen, über das Sichtbare hinaus. Grenzen zu überwinden, auszuloten, zu experimentieren. Der Titel Quadraturen steht für Arbeiten, die das Thema „neu sehen“ und den Betrachter mitnehmen, und, sofern er sich darauf einlässt, ihn einbeziehen in das neue Sehen. Die Interpretationen durch die Betrachter sind dabei so offen und vielfältig wie die künstlerischen Ausdrucksformen. Grafik, Collagen, Objektkunst, Computergenerierte Bilder, farbige und monochrome Arbeiten, Papierarbeiten, Skulpturen, Fotografie, Keramik – verschiedene Positionen, die eines verbindet: es geht um Bewegung und Perspektivenwechsel, um Gegensätze, Harmonie und Disharmonie. Die Kunst überwindet Grenzen und löst die Quadratur des Kreises – mathematisch lange Zeit ein unlösbares Mysterium. Die Künstlerinnen und Künstler der NEUEN GRUPPE spielen in ihren Werken mit Farbe, Form, Struktur, Materialität, Licht und Raum und führen damit den Leitgedanken der Gründer von 1947 in die Zukunft:

„Die NEUE GRUPPE ist […] nicht der Ausdruck einer bestimmten Richtung, da nach unserer Meinung sich solche an einseitige Kunstdoktrinen gebundene Zusammenschlüsse überlebt haben. Ihre Absicht ist es, starke, eigenwillige Individualitäten zu vertreten […]. Die NEUE GRUPPE soll ein lebendiges Gebilde sein, das durch gegenseitige Befruchtung, durch Kritik und Aufgeschlossenheit den Problemen der Zeit gegenüber, seine Daseinsberechtigung erweist. Sie ist offen für alle echten, unverfälschten Äußerungen künstlerischen Gestaltens“.
Die Geschichte der NEUEN GRUPPE ist eng verknüpft mit den großen Ausstellungen im Haus der Kunst in München. Bereits ein Jahr nach der Ausstellung im Lenbachhaus und auch in den Folgejahren bis 2011 gab es gemeinsame Ausstellungen aller drei Künstlerverbände im Haus der Kunst: Secession, Künstlervereinigung München und der Neuen Gruppe, zu der zahlreiche Mitglieder der Secession gewechselt waren.
Ausstellungsdauer: bis 9.November www.kavaude.de
www.neue-gruppe.com
© Text: Sigrid Balke; © Fotos: Harald Lambacher