Buchtipps von Harald Schwiers im kunstportal-bw
Für Neugierige:
Street Art ist nicht erst seit Banksy und seinem zur Hälfte geschredderten Bild von Mädchen mit dem roten Ballon ein Hingucker. Auch in Karlsruhe und Umgebung gibt es eine Reihe bekannter oder noch unbekannter Künstler, die – meist nächtens – mit der Sprühdose durch die Gegend ziehen und Passanten eine Überraschung auf trist-grauem Beton präsentieren. Mit Corona hat das Kunstphänomen Street Art eine neue Dimension der öffentlichen Verarbeitung von Themen erreicht. Im Buch sind Gefühle und Reaktionen internationaler Künstler versammelt. Ein kleines Buch-Format für große Kunst. Hinterher geht mit offenen Augen unter Brücken u.ä. durch. Garantiert.
Xavier Tapies, Street Art in Zeiten von Corona, 127 S., Midas Collection, ISBN 978-3-03876-178-5, 16 Euro
Nicht nur für Spielertypen:
Alexander Puschkins Wunderwerk „Pique Dame“ hat nicht nur Opernkomponisten begeistert, sondern auch die Massen. Und das Spielcasino Baden-Baden hat hier quasi deutlich mitgeschrieben. Alexander Nitzberg ist ein ausgewiesener Kenner der russischen Literatur und ein sehr gewitzter und haargenauer Übersetzer und hat die Geschichte der Dame wunderbar und erhellend neu übersetzt. Kat Menschik hat die Story aus dem Casino köstlich in viele Bilder übertragen, die in ihrer Plakativität ein wenig an street art erinnern. Das harmoniert alles bestens.
Alexander Puschkin, Pique Dame, 106 S, Galiani, ISBN 978-3-86971-198-0, 18 Euro
Für Elsass-Pendler und andere:
Das nahe liegende Elsass ist für Viele eine Art Refugium: Einkaufen (jetzt wieder), schmackhaftes Essen, ein Schoppen Riesling, das Wochenendhäuschen oder einfach nur Freunde und freie Straßen für Radsportler – das bedeutet für Badener der kurze Weg über den Rhein. Doch was steht dahinter? Die politischen Umstände zwischen 1870 und 1945 (von der Vorgeschichte mal ganz abgesehen) haben vielfach zerrissene Familien hinterlassen. Wenn sie deutsch fühlten, waren sie Franzosen und umgekehrt. Es ist die alte Geschichte vom Hans im Schnoogeloch. Guy Haasser hat selber darunter gelitten, schreibt oft im Zirkel und wiederholt sich. Sein Familienroman ist keine große Literatur (und nicht gut lektoriert!), dennoch ergreifend und soll fortgesetzt werden. Dann bitte mit mehr Kompetenz und Liebe! Danke.
Guy Haasser, Das Zerreißen
Guy Haasser, Das Zerreißen, 238 S, Verlag Regionalkultur, ISBN 978-95505-175-4
Nicht nur für Seehasen:
Von den Augsburger Fuggern als europaweite Handelsriesen, ohne deren Geld man nicht Kaiser o.ä. werden konnte, hat vermutlich jeder schon einmal gehört oder gelesen. Dass es im eher beschaulichen Konstanz bei den „Seehasen“ ein ebenso einflussreiches Handelsimperium gab, das blieb meistens verborgen. Lütfrid Muntprat, geboren ca. 1383, war so etwas wie „Mr Lidl“ im frühen 15. Jahrhundert, weltgewandt und vielsprachig, wohl auch sehr charmant und baute ein Imperium auf, das es so noch nicht gab. Die Romanbiographie liest sich wie die Fortsetzung von „Im Namen der Rose“; ein schöner Schmöker für kalte Wintertage.
Chris Inken Soppa, Der große Muntprat, 544 S, 10 Abbildungen, Südverlag, ISBN 978-3-87800-129-4, 24 Euro
Für Neugierige:
Hubert Klausmann geht seit vier Jahrzehnten den Dialekten Baden-Württembergs beruflich nach und gilt als ausgewiesene Koryphäe. In 75 Beispielen geht Klausmann den Dialektverschiebungen im ganzen Ländle nach. Mit farbig gestalteten Karten kann man anhand des Atlasses nachgehen, wo man etwa Bürgermeister, Schultes, Schulz, Määr oder Vogt sagt und die wissenschaftliche Unterfütterung liefert Klausmann natürlich gleich mit. Das ist nicht nur äußerst interessant; man kann anhand des Sprachatlasses auch wunderschöne Rätselabende gestalten. Entweder in der Familie oder wenn man sich mal wieder Freunde einladen darf. Ein wissenschaftliches Werk, für jedermann lesbar aufbereitet, das schon lange überfällig war. Köstlich und lehrreich zugleich.
Hubert Klausmann, Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg, 191 S, Verlag Regionalkultur, ISBN 978-3-95505-210-2, 19,90 Euro