Staatliche Kunsthalle Baden-Baden | 03.02. bis 02.04.2023
Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden präsentiert Whiteface, die jüngste Videoarbeit der Künstlerin Candice Breitz. Daneben ist Breitz‘ Arbeit Extra zu sehen. Beide Arbeiten setzen sich mit Weißsein und seinen hegemonialen Diskursen auseinander.
Mit Whiteface zeigt die Kunsthalle Baden-Baden eine konzentrierte Einzelausstellung der südafrikanischen Künstlerin Candice Breitz. Für die raumgreifenden Installationen wurden zwei filmische und installative Arbeiten aus dem langjährigen Oeuvre der Künstlerin ausgewählt – Whiteface (2022) und Extra (2011) – die Race, Privilegien und asymmetrische Politiken der Repräsentation innerhalb von Kulturen, die von der Ideologie der weißen Vorherrschaft geprägt sind, thematisieren. Die narrative Politik der Filme, der (selbst-) kritische, mitunter satirische Blick der Künstlerin und ihr experimenteller medialer Ansatz verschränken sich mit der kuratorischen Vision der Kunsthalle Baden-Baden, die durch ihr diskursives Programm traditionelle Denkweisen und gesellschaftliche Hierarchien in Frage stellt. Ein Studientag zum Thema Whiteness (dt. Weißsein) soll der Öffentlichkeit eine Diskussionsplattform bieten.
Die gegenwärtige Transformation der (deutschen) Gesellschaft durch öffentliche Diskussionen zu Diversität, Gender und einer transnationalen Politik berührt auch das Selbstverständnis des Weißseins – und damit auch des Deutschseins. Sowohl in Whiteface als auch in Extra spielt Breitz eine Reihe von Figuren, die diesen zeitgenössischen Diskurs in den Medien verkörpern. Ihre Videoinstallationen sind ein Spiegel der Gesellschaft, die durch Anwendung populärer Mechanismen und Bilder das kollektive Mediengedächtnis bedienen.
Über Whiteface
Die titelgebende Installation Whiteface, die in Koproduktion mit dem Museum Folkwang entstanden ist, untersucht die Ästhetik der Repräsentation, die Macht der Sprache und die Krise der Identitätspolitik auf eine Art und Weise, die den/die Betrachterin zu einer transparenten, offenen und kritischen Auseinandersetzung über das Selbstverständnis des Weißseins, von Race und einer Politik der Diskriminierung führt. In den vergangenen Jahren hat Breitz ein breites Spektrum an Found-FootageFragmenten gesammelt und archiviert, die dokumentieren, wie weiße Menschen über race sprechen. In ihrem Archiv finden sich die Stimmen prominenter politischer Persönlichkeiten, Nachrichtensprecherinnen und Talkshow-Moderatorinnen sowie die Stimmen weniger bekannter und anonymer YouTube-Bloggerinnen.
Dieses Archiv zeigt weiße Perspektiven, die von Neonazi-Ideologien und rechtsextremer Propaganda bis hin zu Alltagsrassismus und dem Auftreten als „gute Weiße“ reichen. Wie eine Bauchrednerpuppe macht sich Breitz Dutzende von Stimmen aus diesem Archiv zu eigen und leitet sie durch ihren eigenen weißen Körper. Nur mit einem weißen Hemd und an Zombies erinnernde Kontaktlinsen bekleidet, beschwört die Künstlerin Weißsein in einer Vielzahl seiner Erscheinungsformen herauf, indem sie beispielsweise im Verlauf der Arbeit eine Reihe billiger blonder Perücken wechselt. Dazwischen zeigt sich die Künstlerin auch mit ihrem eigenen platinblonden Schopf. Dass Breitz inmitten der Figuren, die das Werk besetzen, auch ohne Perücke auftritt, macht ihre eigene
Verortung im Weißsein deutlich.
Auch wenn Breitz und viele der körperlosen Stimmen, die sie lippensynchronisiert, in Whiteface wiedererkennbar sind (Tucker Carlson, Rachel Dolezal, Bill Maher, Richard Spencer und Robin DiAngelo haben beispielsweise einen stimmlichen Auftritt), so sind doch nicht in erster Linie bestimmte, einzelne Weiße das Ziel dieser beißenden Satire.
Es ist vielmehr die Bedingung des Weißseins, die Breitz ins Licht rücken will.
Lichtentaler Allee 8a, 76530 Baden-Baden +49 7221 – 30076 – 400 info@kunsthalle-baden-baden.de www.kunsthalle-baden-baden.de
Neben Whiteface zeigt Breitz sieben Ein-Kanal-Videos aus einem neuen Werk mit dem Titel White Mantras sowie eine Reihe fotografischer Porträts der Figuren aus Whiteface.