Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen | 25.07. – 05.10.2025 | Eröffnung und Preisverleihung: Do, 24.07.2025; 19 Uhr

Die Zahlen, Daten und Fakten sprechen für sich: Wiedercgingen insgesamt knapp 500 Bewerbungen aus 33 Ländern ein. Die Zahl der Teilnehmenden ist somit anhaltend hoch und die Qualität der Werke ebenfalls. Erfreulich viele Neubewerbungen konnten verzeichnet werden, so dass mehr als die Hälfte der ausgewählten Künstlerinnen zum ersten Mal in der Ausstellung vertreten sind. Außerdem werden dieses Jahr ebenso viele farbige wie schwarzweiße Werke präsentiert. Ungefähr ein Drittel der Werke sind Unikate und häufig sind es lediglich Kleinstauflagen von nur zwei bis fünf Drucken. Linolschneiden ist kein Reproduktionsmedium mehr, sondern eine künstlerische Technik, die einzigartige Bilder hervorbringt – und die auf keine andere Weise erzeugt werden könnten. Nach eingehender Betrachtung wählte eine fünfköpfige Experten-Jury schließlich 43 Künstlerinnen aus, darunter die drei Preisträger*innen sowie drei Werke, die für die Sammlung der Städtischen Galerie angekauft werden.

Bild rechts: Benjamin Dittrich, Zentrale Symbiose, 2024
Die abwechslungsreiche Ausstellung mit dem begleitenden Katalog beinhaltet klassische Drucke auf Papier, aber auch auf ungewöhnlichen Untergründen, sowie liebevoll gestaltete Künstlerbücher. Darüber hinaus sind ein kurzweiliger Trickfilm sowie eine keramische Arbeit, bei der bearbeitete Linolplatten einen reizvollen Prägedruck in Ton ergaben, und sogar ein Guckkasten mit von Ventilatoren bewegten Linolschnitten zu entdecken. Der Fantasie und Schaffenskraft sind keine Grenzen gesetzt!