Hinkelstein 18 | 22.12.2024: Kunst, ein uneinnehmbares Dorf

Hinkelstein | Hinkelstein 18, 22.12.2024:

Jeden Sonntag konzentrierte gute Nachrichten und manchmal kluge Gedanken.

Bild oben: Johan Grimonprez: All Memory is Theft
ZKM Karlsruhe | 07.06. – 19.10.2025 | Johan Grimonprez. All Memory is Theft

„Hunderttausende denken, Einer kann ja doch nichts tun!“ (Prof. Dr. Hans Peter Schwöbel, Kabarettist und Denker, Mannheim)

Der vierte Advent. Zwei Tage vor Heiligabend, dem wichtigsten Feiertag unserer christlichen Welt, unserer Kultur.
Gleichzeitig auch ein Feiertag der/unserer westlich-kapitalistischen Konsumgesellschaft, deren aktuelles Erscheinungsbild als popartige Mediengesellschaft wir hier im Hinkelstein immer wieder kritisieren. Ebendort bestimmen weiterhin (neben Weihnachten) politische Themen die Agenda: die Weltpolitik: Trumps baldige Präsidentschaft (ab 06. Januar 2025) an der Seite von Elon Musk, und dann, binnenpolitisch, unsere Bundestagswahl am 23.02. – die Medien, insbesondere die Welt der Social Media sind auf diese von ihr selbst gehypten Themen fokussiert. Politik und Gesellschaft sind hier gewissermaßen gefangen in der Blase der Popkultur, der Boulevard-Realität.

Mit einem abgeklärten „So what?“ können wir dies, leider, nicht beiseite schieben: Aktuelle Studien zeigen, dass sich die Social Media zur wichtigsten Informationsquelle einer ganzen Generation aufgeschwungen haben:
In den letzten Jahren haben sich die Informationsquellen, aber auch die Art und Weise des Nachrichtenkonsums maßgeblich gewandelt. Besonders deutlich wird das bei den 14- bis 29-Jährigen, der so genannten Generation Z. Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok haben sich in dieser Altersspanne zu den wichtigsten Quellen für Nachrichten und Informationen entwickelt. (Manon Harenberg im Mediennetzwerk Bayern).

Durchaus besteht hier die Gefahr, dass sich ein Weltbild manifestiert, dessen Eindimensionalität unsere Demokratie gefährden könnte. Diese These, diese Behauptung, die wohl manchem als „sehr gewagt“, als vage und vorschnell erscheinen wird, wollen wir hier im Hinkelstein und auch in einem unserer nächsten Künstlerporträts mit Fakten und substanziellen Überlegungen untermauern.

„Hunderttausende denken, Einer kann ja doch nichts tun!“ Diesen klugen Satz, diese meines Ermessens wichtige Erkenntnis hat Prof. Dr. Hans Peter Schwöbel, Kabarettist und Denker aus Mannheim, in den 1980Jahren auch als Plakat verbreitet; denn es war Titel eines seiner Programme als Kabarettist auf seiner Never Ending Tour.

Mit dieser Analogie zu Bob Dylan, der ja auch schon seit 1988 auf seiner Never Ending Tour ist, kommen wir zur Kunst: – Die Kunst, auch wenn sie sich selbst vielfach der sozialen Medien als Informations- und Kommunikations-Plattform bedient, (mehr in der Rolle des Senders als der des „Empfängers“ / Followers), ist nicht wirklich in Gefahr: Sie ist gewissermaßen geschützt vor der oben erwähnten drohenden Eindimensionalität, ein Begriff, den wir dem neomarxistischen Soziologen Herbert Marcuse verdanken, der in seinem Buch „Der eindimensionale Mensch“ (1964) überzeugend die enge Verbindung von Manipulation und Konformismus aufzeigt.

Kunst ist vor der Eindimensionalität „geschützt:“: Immer wieder haben wir in unseren Künstlerporträts gesehen und aufgezeigt, dass ein Wesenselement der Kunst die Kontingenz ist: indem die Kunst zeigt, was (der Fall) ist, zeigt sie gleichzeitig auch, dass (und manchmal auch wie) es anders sein könnte. Keineswegs als Insel der Glückseligen, sondern als Teil unserer Gesellschaft und in vielfacher Hinsicht fast immer auf diese bezogen, macht Kunst sichtbar, was wir auf den ersten Blick nicht sehen können.
Anstelle einer (wahrscheinlich auch never ending ) Liste möchte ich nur zwei aktuelle Beispiele nennen, die uns zeigen, wie intensiv, wie klug und kreativ sich Künstler mit unserer Wirklichkeit auseinandersetzen:

Im Juni beginnt im  ZKM die Ausstellung Johan Grimonprez. All Memory is Theft (07.06. – 19.10.2025):
Die Ausstellung »All Memory is Theft« ist eine umfassende Retrospektive des belgischen Film- und Medienkünstlers Johan Grimonprez, dessen Werk sich an der Grenze zwischen Theorie und Praxis, Kunst und Kino, Dokumentation und Fiktion bewegt. Basierend auf einer Archäologie der heutigen Medienlandschaft kombiniert Grimonprez Fragmente aus Filmen, Fernsehnachrichten, Werbung, Kino- und Amateurfilmen sowie dem Internet und webt daraus neue Narrative, die unsere Wahrnehmung der Realität auf die Probe stellen.
Quelle: Pressetext des ZKM)

Wir alle wissen es ja „eigentlich“, haben es aber nicht im Blick: Täglich sterben mehr als 130 Tierarten aus.
Unter dem Titel Save the Animals- von seltenen und seltsamen Tieren befasst sich damit eine sicher sehr interessante Bildhauer-Ausstellung von 01. – 30. März 2025 in Bad Soden: 01. – 30.03.2025 | Stephanie Marie Roos u.a. | Bad Soden im Badehaus/ Stadtgalerie | Eröffnung: Fr, 28.02.2025, 19 Uhr: | Save the Animals- von seltenen und seltsamen Tieren

„Hunderttausende denken, Einer kann ja doch nichts tun!
Vielleicht kann ja, dies mein hoffnungsvoller Gedanke zum vierten Advent, aus dem noch kritisch denkenden Teil der eher schweigenden Mehrheit ein uneinnehmbares Dorf werden, wie wir dies von Asterix und Obelix (und nicht zu vergessen: Idefix und der geniale Druide Miraculix) noch gut kennen:
Rechtzeitig zum Fest also haben wir hier entdeckt, warum unser Hinkelstein eben Hinkelstein heißt:
Der Hinkelstein als Skulptur symbolisiert die Kunst als uneinnehmbares Dorf.

Vor diesem Hintergrund wünschen wir Ihnen allen einen wunderbaren, friedvollen und auch freudvollen vierten Advent und eine wirklich schöne, friedliche Weihnachtszeit und alles Gute für 2025.
Und klar ist: auch an Weihnachten und „zwischen den Jahren“ liefern wir jeden Tag weitere gute Nachrichten.

Die heutigen guten Nachrichten: Neues im kunstportal-bw am
Sonntag, dem 22. Dezember 2024:

Neu am 22. Dezember 2024: | Galerie der Stiftung BC – pro arte | 05.12.2024 – 07.02.2025: | Momente. Moritz Moll, Auszeit!: | Fr, 07.02.2025, 19 Uhr: | Finissage mit Künstlergespräch
Neu am 22. Dezember 2024: | FBM Grötzingen | 26.01.2025; 18 Uhr | Konzert mit Moderation mit Claus Temps (Gesang) und Heike Bleckmann (Klavier): | „Caspar David Friedrich – Stimmungsbilder der Romantik“
Neu am 22. Dezember 2024: | Städtische Galerie Karlsruhe | Programm / Öffnungszeiten an den Feiertagen | 02.02.2025: Tag der offenen Tür im Hallenbau am 02.02.2025
Neu am 22. Dezember 2024 |  Künstler | Sylvia Kiefer | 07.02. – 02.03.2025 | Eröffnung Fr, 07.02.2025, 19 Uhr mit Lea Ammertal: | Gedok Karlsruhe: | Sylvia Kiefer / Zoe Edgecomb – Ins R(h)ein*e kommen
Neu am 22. Dezember 2024: | Newsletter  Hinkelstein: | jeden Sonntag früh frisch auf den Screen: | Hinkelstein 18, 22.12.2024: | Kunst, ein uneinnehmbares Dorf

Wir wünschen Ihnen einen – irgendwie schon nahezu absurd erscheinend – echt krassen und nicht nur gefühlt gar wunderschönen Sonntag, einen schönen dritten Advent.

Herzliche Grüße
Obelixa und das komplette Team des kunstportals baden-württemberg