Ein großartiges Buch der Wehmut.
„Drei Kilometer“, Roman von Nadine Schneider Es ist ein Buch der Wehmut. Wunderbar erzählt. Die letzten Monate einer Zeit, die Jahrhunderte gedauert hatte – die… Weiterlesen »Ein großartiges Buch der Wehmut.
„Drei Kilometer“, Roman von Nadine Schneider Es ist ein Buch der Wehmut. Wunderbar erzählt. Die letzten Monate einer Zeit, die Jahrhunderte gedauert hatte – die… Weiterlesen »Ein großartiges Buch der Wehmut.
Buchtipp von Uli Rothfuss Je länger ich las in diesem Buch, umso weniger konnte ich die hochlobende internationale Kritik an Leila Slimanis Roman nachvollziehen. Ok,… Weiterlesen »Stimmig, spannend, eindimensional – „All das zu verlieren“ von Leila Slimani
Sprache, in jeder Hinsicht die literarische und auch die tägliche Sprache, als Umgebungssprache verlieren – und eine neue finden und sich in sie hineinbegeben, davon… Weiterlesen »Ästhetische Schönheit und Zeitgeschichte – „Der alte Garten“ von Stanislav Struhar
Buchtipp des Monats von Uli Rothfuss Es ist ein eigenartiges, ein eigenwilliges Buch, dieses „Frauenherz“ von Michaela Debastiani, vor wenigen Wochen erschienen in der Edition… Weiterlesen »Über die Liebe Zugang zur Literatur Das Buch „Frauenherz“ von Michaela Debastiani
„Das zweite Schwert. Eine Maigeschiche“ von Peter Handke Für mich der zentrale Satz im Buch: „Meine Sache, wenn es die überhaupt gibt: Etwas, ohne ein… Weiterlesen »Vom Aufbruch zur Rache, ein Wachtraum des Aufspürens von Überbleibseln am Wegrand „Das zweite Schwert.
Buchtipp von Uli Rothfuss – Unterwegs mit Georg Trakl, Robert Desnos und Edgar Allan Poe. Drei Bücher in einem Schuber, Bücher, die Werner Streletz zur… Weiterlesen »Literarische Kunststücke: Der Streletz-Schuber, von Werner Streletz
Buchtipp von Uli Rothfuss Auf dem Cover steht „Roman“ – und tatsächlich erzählt der, gleich vorweg gesagt, großartige Erzähler Antonio Munoz Molina, in diesem Erzählstück… Weiterlesen »Teil haben an menschlichen Abgründen – über „Schwindende Schatten“ von Antonio Munoz Molina
Buchbesprechung von UliRothfuss In der Weltsekunde Nürnbergs, am Übergang zur Renaissance, als die Stadt Handels- und intellektuelles Zentrum des deutschsprachigen Raums war, wirkte dieser genialische… Weiterlesen »Jurist, Humanist und Freund Dürers: Willibald Pirckheimer zum 550. Geburtstag
Buchtipp von Uli Rothfuss Der Prototyp des Künstlers, unbedingt in seiner Arbeit und in seinem Wollen, von einer grandiosen Inspirationskraft; zuweilen schroff der Umgebung gegenüber,… Weiterlesen »Über Alberto Giacometti. Zwei neue, grandiose Annäherungen an ein Kunstgenie