Hermann Voith Galerie
KUNSTMUSEUM HEIDENHEIM
ein Geschäftsbereich der Stadtverwaltung Heidenheim
Anschrift: Marienstraße 4 | 89518 Heidenheim an der Brenz
Öffnungszeiten: Di bis So 11 – 17 Uhr, Mi 13 – 19 Uhr
Tel 07321 – 327 4810
Ingternet: Website: www.kunstmuseum-heidenheim.de
E-Mail: kunstmuseum@heidenheim.de
- Albabstieg – Eine Heimatinstallation01. Dezember 2020 – 28. Februar 2021
- Franklin Pühn zum 95.18.09.2020 – 10.01.2021
- Klee & Co.06.06. – 06.09.2020
- Fotokunst20.06. – 20.09.2020
Zeitgenössische Kunst, Klassische Moderne & Plakate- und Druckgraphiksammlung von Pablo Picasso. Große Installationen in der ehemaligen Schwimmhalle.


Bildbearbeitung: Wolfgang Gießler
Seit Dienstag, 12. Mai sind die städtischen Museen (Kunstmuseum, Museum Schloss Hellenstein, Museum für Kutschen, Chaisen und Karren und Museum im Römerbad) wieder geöffnet.
Es gelten die normalen Öffnungszeiten. Entsprechend der aktuellen Verordnung der Landesregierung gegen die Ausbreitung des Corona-Virus sind von den Besuchern Auflagen einzuhalten. So sind die Besucherzahlen begrenzt, um den Mindestabstand von 1,5 Meter zu gewährleisten. Besucher*Innen müssen Gesichtsmasken tragen und Hinweisschilder sowie die Wegeführung beachten. Gruppenbesuche sowie Führungen sind bis auf Weiteres nicht möglich.
Ausstellungen / Programm 2020
6. Juni – 6. September 2020: | Klee & Co. – Moderne Klassiker aus der Sammlung
Kleiner Wechselausstellungssaal
20. Juni – 20. September 2020: | Fotokunst! | Aus der Sammlung des Kunstmuseums
Großer Wechselausstellungssaal
Eine kurze Geschichte der Fotokunst präsentiert anhand von Werken aus der Sammlung
18.09.20 – 10.01.2021: | Franklin Pühn zum 95.
Kleiner Wechselausstellungssaal
17. Oktober 2020: | Museumsnacht
01.12.2020 – 28.02.2021: | Albabstieg – Eine Heimatinstallation
Großer Wechselausstellungssaal
Dauerausstellung in der Hermann-Voith-Galerie
Picasso Plakate- und Druckgraphiksammlung
Mit der Picasso Plakate Sammlung Christoph Czwiklitzer verfügt das Kunstmuseum über die weltweit vollständigste Plakate-Collektion des Künstlers. Sie umfasst neben zahlreichen Plakaten für Picasso-Ausstellungen, die von unterschiedlichen Graphikern gestaltet wurden, sämtliche vom Künstler selbst entworfene und geschaffene Plakate.
Aus den über 80 Werken ragen seine farbigen Stierkampfplakate und berühmten Friedensplakate heraus. Wie sich diese Plakate entwicklungsgeschichtlich und thematisch in Picassos umfangreiches druckgraphisches Schaffen einfügen, zeigen über 140 Druckgraphiken.
Anhand seiner Stierkampf- und Friedensdarstellungen läßt sich so einerseits die Entwicklung des Künstlers über Jahrzehnte hinweg verfolgen und andererseits dessen virtuoser Umgang mit unterschiedlichen Drucktechniken – Lithographie, Radierung, Aquatinta und Linolschnitt – studieren.
Bisherige Ausstellungen
17. Januar – 1. Juni 2020: | Rolf Nikel – Raumgreifende Radierungen | Kleiner Wechselausstellungssaal