Kunstleute

Kunstbegeisterte und Profi-Texter schreiben zur Kunst in Baden-Württemberg

Wer über Kunst und Künstler, über Kunstveranstaltungen und über den Raum der Kunst in unserer Gesellschaft (professionell oder einfach aus Kunstbegeisterung) schreibt, ist eingeladen, in unserer neuen Community eigene Gedanken zum Thema einem großen Publikum vorzustellen. Kunst und Künstler mit Bezug zu Baden-Württemberg sollen dabei im Vordergrund stehen.
Schickt uns Beiträge, wir sortieren und kommunizieren diese!
Und aktiviert Eure Netzwerke für das gemeinsame Projekt!

Bitte sendet Eure Beiträge direkt an mich: linde@kunstportal-bw.de
Es gibt hier natürlich keine Zensur, aber anders als im kommerziellen Netz üblich legen wir Wert auf eine Qualitätskontrolle. Auch sollen die Beiträge übersichtlich erscheinen – in einer inhaltlichen Struktur, die Lesbarkeit gewährleistet.

Bild links: Jürgen Linde im ZKM Karlsruhe (ca. 2008); © Foto: ONUK

Über 1000 Museen, einige Tausend Künstler, unglaublich viele Ausstellungen und Kunstevents verschiedenster Art. Von kleinen Off-Spaces und Projekträumen über die mehr als 50 Kunstvereine bis hin zu den großen und ganz großen Kunsthäusern von Weltrang steht die Kunstszene in Baden-Württemberg wahrlich vorbildlich da.

Und dennoch: trotz des hohen Niveaus und des entsprechend starken Selbstbewußtseins sind die Kunst und die Vielfalt der Kunstszene nicht so präsent, nicht so sichtbar, wie sie es verdienen. Immer stärker dominiert von der allumfassend scheinenden Popkultur findet die Kunst in der heutigen Medien-Öffentlichkeit kaum statt. Alles, was – wahrscheinlich zu recht – auch nur ein klein wenig elitär zu sein scheint, findet hier keinen Platz.
Innehalten, Nachdenken, sich irritieren lassen – all dies stört die Abläufe der konsumfixierten Medienwelt, wobei das Internet hier eindeutig und mit Abstand auf Platz Eins steht.

Gestartet mit den Visionen einer Community als einer (zivilgesellschaftlich gedachten) Gemeinschaft, ist das heutige Internet nur noch ein globales, allumfassendes Warenhaus, ein Haus, wo wir (permanent) einkaufen und in welchem wir wohl auch leben sollen. In facebook, das ja den Begriff der Community okkupiert hatte, wurden die Teilnehmer selbst zur Ware: im Konsuminternet bestimmen Maßstäbe wie Likes oder Follower den Wert der Teilnehmer.

Wir Kunstleute treten nun an, um die Kunst gerade im Internet besser sichtbar zu machen – wo sonst wäre dies möglich? Von klugen Leuten wie Peter Weibel oder auch Bill Gates lernen wir, dass die Technik, die wir als Problemursache sehen, oft gleichzeitig die Werkzeuge zur Problemlösung bereitstellt. Kunstleute bieten den Raum für die Kunst. Alle, die hier mitwirken, schaffen mehr Platz, mehr Sichtbarkeit und können durch Verbreitung unserer gemeinsamen Arbeit in ihren jeweils eigenen Netzwerken diesen Raum noch vervielfachen.

Mit den über 260 Künstlerporträts, die seit 1996 im kunstportal-bw entstanden sind, haben wir eine starke Ausgangsbasis, auf der wir gemeinsam aufbauen können: mit Euren Beiträgen, euren Gedanken über Kunst, Künstler und Events.

Supernatural. Visionen des Körperlichen in der Gegenwartskunst

Dr. Nicole Fritz, Direktorin und Vorstand der Stiftung Kunsthalle Tübingen. Vorwort zu ihrer am Ausstellung “Supernatural” [ Kunsthalle Tübingen: 10.10.2020 – 07.03.2021 ]. Supernatural. Visionen des Körperlichen in der Gegenwartskunst [ 10.10.2020 – 07.03.2021 ]

Neu am 16. April: | Künstler | Neues Porträt im April 2023: | Regina M. Fischer über den Bildhauer Stefan Faas

Neu am 03. Mai: | Künstler | Neues Porträt im Mai 2023: | Jürgen Linde: | Freiheit und Raum – über Elke Wree

Neu am 11. Mai: | Künstler | Neues Porträt im Mai 2023: | über Daniel Richter: | (Jürgen Linde:) Niemals besser als jetzt
Dr. Nicole Fritz: | Daniel Richter