Uli Rothfuss im kunstportal-bw: | Buchtipps | Literarisches Leben
- Vom Mensch zum Baum. Wie die Natur zurückschlägt.

- Ein Raum zum Schreiben. Roman von Kristin Valla.

- Ich bin der ich bin.

- Ein Buch und ein Kampf um das Überleben – Beliban zu Stolberg: Zweistromland, ein Roman

- In die Landschaft, in die Nacht, und ins eigene Ich.

- Karin Peschka: Dschomba.

- Poetisch, leise – und mit dem Leser in eine karge Welt

- Davonkommen – Roman von Fabio Andina

- Dokumentation und Leseabenteuer

- Direkt in das Wesentliche

- Erzählkosmen im Bild –

- Swanetien. Traumlandschaft am Rand Europas

- die Erkundung der dunklen Seite des Mondes

- Das Zugehen auf den Menschen eindrucksvoll erzählt

- Mit strenger Form Geschichten erzählen

- Vom Lebensüberdruss bis zur Freude an der Welt

- Die Zweige antworten, wenn wir ihnen Fragen stellen …

- fischmaeuler. Schaumrelief. anagrammatische miniuaturen von Marcus Neuert

- „Greta und Jannis“, Roman von Sarah Kuratle

- Der versperrte Weg“ – Roman des Bruders von Georges-Arthur Goldschmidt

- Italienischer Nachkriegsalltag. Drei atemlos dahinfließende Romane von Cesare Pavese.

- Ein Buch der Unaufgeregtheit. Ein Roman des Ostens

- Welt und Schicksal. Ein Roman über das Deutsche Theater in Kasachstan.

- 100 Jahre Leben und ein Ziel: Menschlichkeit

- Kultur und Freiheit. Ein Buch von Roland Bernecker und Ronald Grätz (Hg.)

- Dem Sinnhaften immer wieder neu nachspüren mit Gedichten

- Der Fremde aus Paris, Roman von Isabella Hammad

- Einsichten in eine fremde, nah bekannte Welt

- Goran Vojnovic: Unter dem Feigenbaum

- Die Frauen als die Starken – über den Roman ‚Was Nina wusste‘ von David Grossman

- Erinnerte Bilder und die Stimmigkeit der Sprache im Gedicht

- Utopische Entwürfe für eine bessere Welt

- Einblicke in das Werden eines großen Museums

- Ein Kompass in unübersichtlicher Zeit. Ein poetisches Plädoyer für die Verbindung von Ost und West.

- „Das Wasser unserer Träume“, von Marica Bodrozic

- Die Unschärfe der Welt, Roman von Iris Wolff

- Uli Rothfuss präsentiert aktuelle Bucherscheinungen aus Georgien

- Ein grandioser Fotoband: Normandie von Nicole Strasser

- Roman aus dem Norden: „Die Landschaft hat immer recht“ von Bergsveinn Birgisson

- Lebenserkenntnisse und Wachträume einer Außenseiterin

- Ein großartiges Buch der Wehmut.

- Stimmig, spannend, eindimensional – „All das zu verlieren“ von Leila Slimani

- Ästhetische Schönheit und Zeitgeschichte – „Der alte Garten“ von Stanislav Struhar

- Über die Liebe Zugang zur Literatur Das Buch „Frauenherz“ von Michaela Debastiani

- Vom Aufbruch zur Rache, ein Wachtraum des Aufspürens von Überbleibseln am Wegrand „Das zweite Schwert.

- Literarische Kunststücke: Der Streletz-Schuber, von Werner Streletz

- Teil haben an menschlichen Abgründen – über „Schwindende Schatten“ von Antonio Munoz Molina

- Jurist, Humanist und Freund Dürers: Willibald Pirckheimer zum 550. Geburtstag

- Über Alberto Giacometti. Zwei neue, grandiose Annäherungen an ein Kunstgenie

Die Buchtipps aus den Jahren 2003 bis 2019 finden Sie auf
unseren „alten“ Seiten in der Kulturregion.
Buchtipps 2020